Jeder Tag bringt neues Glück
Aktuelle Einsichten in unseren Alltag
"Alpabzug" am 14. Dezember
Schon seit längerem ist der Winter auf der Göscheneralp eingekehrt.
Seit dem ersten Oktober - Wochenende waren die Geissen nun auf dem Börtli. Als die "Weidesaison" zu Ende war, genossen die Geissen das feine Berg- und Wildheu.
Nun ist es Zeit geworden, in den Winterstall im Gwüest zu ziehen.
Es wurde intensiv daran gearbeitet, alles was im letzten Winter zu schaden gekommen ist, wieder instand zu stellen. Das Weisseln (frisch streichen) darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
Die Geissen und wir freuen uns, dass alle wohlauf wieder im Winterquartier angekommen sind.
Fertig!
Das würzige Trockenfleisch der Geissen und Alpschweine, sowie die Geiss-Salsiz sind nun getrocknet und bereit deinen Gaumen zu erfreuen.
Auch im Käsekeller sind noch ein paar feine Laibe die auf dich warten.
Gerne kannst du eine Bestellung aufgeben und unsere Produkte dann beim Weihnachtsschmaus geniessen.
Lecker Schmecker!
Wer es kennt, liebt es! Wenn die Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten deutlich sinkt, ist es an der Zeit, das Fleisch der Geissen und Alpschweine zu salzen, würzen und zu trocknen. Es duftet derzeit in unseren Räumlichkeiten hervorragend nach würzigem Fleisch! Demnächst ist das schmackhafte Trockenfleisch wieder erhältlich. Ebenso trocknen seit rund einer Woche die Geiss- Salsiz in der trockenen Luft.
Am Sonntag Morgen den 10. Nov. machte sich Christian im Morgengrauen auf den Weg zu den Gitzis im Voralptal. Mit den "Alptrackern" (Sender), die die Gitzis tragen, wussten wir wo sie sich in etwa aufhalten. Bei der Horenfelli machten sie sich mit ihrem zarten Glockenklang bemerkbar und Christian brauchte sie nur noch rufen, so dass sie sofort zu ihm kamen.
Ein schöner Fussmarsch im Morgenlicht durch das Voralptal, zur Voralpkurve, über das Gwüest, bis hoch auf das Börtli, genossen nicht nur die Gitzis - Christian auch!
Jetzt, kurz bevor der erste Schnee in Aussicht steht, sind alle unsere Tiere im Hersbstall wieder vereint. Sie können trotzdem bei gutem Wetter noch freien Weidegang geniessen bis der Winter entgültig Einzug hält.
Qualität statt Masse
Gerade standen unsere Alpsauen noch im Stall und wurden mit der Schotte aus unserer Käserei gefüttert, schon liegen sie als halbe Sau bei uns auf dem Tisch. Mit viel Mühe wird der Schlachtkörper zerlegt.
Vom Braten über Cordon-Bleau bis zu Voressen und Geschnetzelten wird alles selber veredelt.
"Schweizer Familie"
Vor wenigen Wochen war ein Team der Schweizer Familie bei uns zu Gast und hat einen fabelhaften Artikel über uns und unseren Betrieb verfasst. Es hat uns richtig viel Freude gemacht und sind glücklich in der 44. Ausgabe vom 31.10.2024 ab S.26 unser Leben und unsere Arbeit allen Lesern vorstellen zu können.
Die Sonnenseite des Lebens
Wenn es im Herbst immer kühler und schattiger wird in der Göscheneralp, ziehen wir nach der Alpsaison im "Sommerstall", in den urigen Herbststall auf dem Börtli. Hier geniessen die eigenen rund 65 Milchgeissen und etwa 30 Aufzuchttiere die warmen Sonnenstrahlen, feine Bergkräuter hoch oben auf rund 1800 m.ü.M. Wenn es schneit und die Geissen kein Futter mehr finden, füttern wir ihnen das leckere Heu, welches wir in den Herbstall eingeheut haben. Je nach Wetter und Temperaturen können wir bis Ende November/Anfang Dezember auf dem Börtli bleiben, bevor es in den Winterstall geht. Bis Ende Oktober/Anfang November werden die Tiere hier von Hand gemolken und die Milch in der kleinen Käserei im Gwüest, zu den letzten Käseleiben für dieses Jahr hergestellt.
Alpabzug Wassen
Am 14. September konnten wir mit rund 30 Geissen wieder beim Alpabzug in Wassen teilnehmen. Es herrschte eine tolle Stimmung und viele Gäste trotzten dem sehr kühlen Wetter und besuchten das traditionelle Fest.
Hin und her
Anfang August war es wieder soweit, dass unser kleiner Käsekeller aus allen Nähten Platzt. Nun wird der Käse 9 km gezügelt und muss regelmässig an beiden Orten gepflegt werden.
Wenn es schnell gehen muss
Auch wenn viele fleissige Heuer am Damm mit dem Rechen im Einsatz sind, geht es mit der Maschine (Twister) noch schneller voran.
Immer heiter weiter
Super Wetter, Balance, Ausdauer und gutes Schuhwerk ist Voraussetzung für das Heuen am Damm.
Halbzeit!
3. August: Der Heustock ist bis unter das Dach gefüllt und viele kräftige Helfer gabeln im quälenden Staub, schweisstreibend das lose Heu Richtung Ballenpresse. Jede freie Lücke in unterschiedlichen Gebäuden auf dem Betrieb, wird anschliessend mit den Ballen gefüllt.
Los geht`s
Das Wetter macht dieses Jahr sein eigenes Ding... Trotz schwierigen Wetterlagen schaffen wir es Anfang Juli, das erste Heu heim fahren zu können.
Realität oder Traum?
Mit einem professionellem Film-Team entsteht derzeit ein kurzer Film über die Realität im Geissenparadies. Obwohl auf den ersten Blick vieles so toll aussieht, benötigen wir dringend ein neues Stall-/ bzw. Ökonomiegebäude. Warum und wie, erfährst du hier.
Unser Highligt
Der heiss begehrter Halbhart-Geiss-Käse reift seit einigen Wochen im kleinen Käsekeller heran. Mit einer Reifezeit von 4 Wochen ist er wunderbar weich und fein-aromatisch. Einfach für jede Gelegenheit der Richtige!
Im Hofladen gibt es ihn zusätzlich abwechselnd in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Chili, Bärlauch, Bockshornklee, Thymian oder Baumnuss. Lass dich überzeugen!
Winter- Wunderland Göscheneralp
Das Göscheneralptal ist im Winter nur zu Fuss erreichbar. Hinter Göschenen, im Weiler Abfrutt ist es für Personen, die nicht auf der Göscheneralp zu Hause sind, verboten, weiter zu fahren. Bei der Barriere heisst es: Stopp...
Wenn es die Wetter- und Lawinensituation zulässt, bringen wir Dich gerne mit dem Schneetöff & Schlitten bis auf die Göscheneralp (Kontakt). Von dort aus kannst Du bequem eine Schneeschuhtour oder sogar eine Skitour unternehmen. Die Göscheneralp ist im Spätwinter/Frühjahr beliebt bei Tourengängern und Naturliebhabern. Da die Strasse für den öffentlichen Verkehr im Frühling wegen Steinschlag und Nassschneerutschen noch länger geschlossen bleibt, besteht die Möglichkeit, dass wir Dich - sobald die Strasse befahrbar ist - mit dem Taxibus auf die Göscheneralp fahren.
Wir freuen uns, Dich bald in der Göscheneralp begrüssen zu dürfen!
Geisskäse derzeit ausverkauft!
Da die Geissmilch nur saisonal verfügbar ist, steht der Käsekeller während einer gewissen Zeit im Winter leer. Zu dieser Zeit sind auch unsere übrigen Geissmilchprodukte nicht verfügbar.
Ab dem 20. März nehmen wir die Milchverarbeitung der Saison 2024 wieder auf!
Der Halbhartkäse ist ab mitte April 2024 wieder erhältlich.
Frischkäse und Ziger sind hochwertige Produkte, die am besten möglichst rasch verkostet werden. Sie sind ab dem 20. März erhältlich.
Produkte wie Bratwürste, Trockenfleisch und Salsiz sind nach wie vor erhältlich.
Wo bleibt der Winter 2023?
Schnee liegt zur Zeit (Stand 13. Jan. 2023) auf der Göscheneralp nicht gerade viel. Vor etwa 6 Wochen gab es mal gut 60 cm Schnee, dieser ist aber schon lange wieder weg geschmolzen. Schon sehr merkwürdig, wenn man bedenkt, dass hier im Weiler Gwüest in den Wintermonaten die Sonne 3 Monate lang nicht hin kommt. Zweimal hat es so hoch geregnet, dass es den Schnee in "kleineren" Bächen sogar weg geschwemmt hat! Den Regenmesser haben wir leider um diese Jahreszeit nicht draussen (normal benötigt man den auch nicht im Winter) - diesmal wäre es aber sicherlich interessant gewesen zu schauen, wie viel es geregnet hat. Wer weiss, vielleicht kommt er ja noch, der lang ersehnte Schnee. Für die Sommermonate wäre es sicher gut, denn die Gletscher haben bis jetzt nur eine dünne Schneeschicht, die sie dann in den Sommermonaten vor der brennenden Sonne schützt. Und der Wasserspeicher ist auch nicht gerade gross für den Sommer.
Der alljährliche "Alpabzug" vom Börtli auf 1800 m.ü.M. runter ins Gwüest auf 1600 m.ü.M. fand am 14. Dezember 2022 bei mässig gutem Wetter statt. Seither geniessen die Geissen den gut eingerichteten Laufstall mit viel Platz, erhöhten Liegenischen und permanentem Auslauf. Ab und dann bekommen sie sogar ein paar Tannenzweige als Dessert. :-)
Am 5. Januar am Morgen um 7.00 Uhr kam ein 3-achser LKW voll mit Diesel beladen. Dieser wird für verschiedene Maschinen auf dem Betrieb benötigt. Um diese Jahreszeit, ist es noch nicht gerade oft vorgekommen, dass ein LKW bis in den Weiler Gwüest vor die Tankanlage fahren konnte. Ganz nach dem Motto; "man muss sich dem Wetter & den Verhältnissen anpassen"! :-)